Massagen bei Kindern, das Geheimrezept

Wir Erwachsene wissen, dass uns eine Massage guttut, sie ist eine Wohltat und Balsam für Körper, Geist und Seele. Sie befreit uns von Stress und schmerzenden Verspannungen. Nach einer Massage fühlen wir uns ruhig, ausgeglichen, entschleunigt, fit, aktiv und beweglicher.

Auch für unsere Kinder haben Massagen einen positiven Effekt

Blog Konzentration_Mädchen mit roter MützeKindern wird nämlich heutzutage sehr viel abverlangt!

Sie verbringen ihren Großteil der Zeit hauptsächlich mit Sitzen in der Schule und am Schreibtisch. Das Homeschooling macht die momentane Situation für uns alle nicht einfacher. Viele Kinder vermissen ihren gewöhnlichen Alltag, das Treffen mit Freunden, das unbeschwerte Spielen und Toben. Der Griff zum Handy, Tablet oder Computer ist derzeit schneller getan und eher erlaubt als im „normalen“ Alltag. Mangelnde Bewegung, das viele Sitzen, besonders vor digitalen Medienträgern, geht an unseren Kindern nicht spurlos vorbei. Verhärtete Muskeln im Schulter- und Nackenbereich sind auch für Kinder und Jugendliche unangenehm und teils sehr schmerzhaft. Zudem verursachen nicht nur Haltungsfehler Verspannungen, Kinder sind auch von Wachstumsschmerzen betroffen. Sie treten plötzlich auf, durchstreifen den ganzen Körper und verschwinden wieder. Häufig fühlen sich Kinder in dieser Zeit schwer und unbeweglich.

Massagen helfen auch bei Konzentrationsschwierigkeiten

Wir vergessen oft, dass auch Kinder Stress haben und empfinden. Konzentrationsschwierigkeiten und Prüfungsangst ist bei vielen ein ständiger Alltagsbegleiter und für die ganze Familie durchaus belastend.

Viele kennen die Situation: Dein Kind steht beim Lernen ständig auf, du hast das Gefühl es kann keine Minute stillsitzen. Unzählige, unnötige Pausen werden eingeführt, dein Kind lässt sich von allem und jedem ablenken. Jede Unterbrechung ist für dein Kind willkommen, die Zeit des Homeschoolings dauert eine gefühlte Ewigkeit.

Bei Teenagern kommt der immer wachsende Leistungsdruck oft noch dazu. Gepaart mit Selbstzweifel und Pubertät liegt tatsächlich eine schwere Last auf den jugendlichen Schultern.

Wie kann ich mein Kind in dieser schwierigen Situation unterstützen?

Grundsätzlich hilft den meisten Kindern bei allen Unsicherheiten die elterliche Zuwendung. Jederzeit ein offenes Ohr zu haben, kuscheln sowie körperliche Nähe ist wichtig. Trost spenden und gemeinsam Lachen geben unseren Kindern das Gefühl von Geborgenheit und geliebt zu werden, so wie sie sind. Eine Massage vertieft dieses Gefühl noch und stärkt die Bindung. Man nimmt sich bewusst Zeit für einander und geht auf die Bedürfnisse des Kindes ein. Egal, ob du die Wunderwaffe als kleine Pause im hektischen Schulalltag oder als Einschlafhilfe nutzt. Ideal ist es, wenn ihr die Massage als Ritual in den Alltag mit einfließen lasst. So wird euer Termin zu eurer Routine, eine kleine gemeinsame Auszeit, auf die man sich freuen kann.

Die Massage ist vielseitig anwendbar und kann individuell gestaltet werden, ganz auf das Alter und die Bedürfnisse deines Kindes zugeschnitten.

Ein paar Massage Möglichkeiten für jüngere Kinder

Der Klassiker ist das Malen und Raten auf dem Rücken.
Als Malwerkzeug kannst du neben deinen Fingern, deine Faust, die flache offene Hand, einen Massage Igel, eine Feder oder einen Stift benutzen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Dein Kind kann nun erraten was oder womit du gemalt hast. War es eine Sonne, ein Smiley oder doch die Katze? War es der Finger oder der Stift? Durch das Raten wird das Gefühl für den Körper und die Berührungen sensibilisiert. Dazu lösen sich die Gedanken von der bevorstehenden Mathe Arbeit oder von dem kleinen Streit unter Freunden.
Alternativ kannst du zur Massage eine Geschichte erzählen und die Berührungen wirken unterstützend. Das Internet bietet eine Vielzahl von Vorlagen. Egal, ob du auf dem Rücken einen Kuchen backst oder ihr gemeinsam einen langen Spaziergang durch den Wald unternehmt. Versuche die Geschichte so erlebbar zu gestalten, wie es geht.

Bei kleineren Kindern ist die Klangschale sehr beliebt. Die Vibrationen der Schale breitet sich über den ganzen Körper aus, löst Verspannungen und regt die Durchblutung an. Kinder beschreiben das Gefühl oft mit einem angenehmen Kribbeln oder Kitzeln im Bauch, welches die Alltagssorgen schnell vergessen lassen.

Generell reichen nur wenige einfache Griffe, um den Alltagsdruck etwas zu lindern. Ein gut riechendes ätherisches Öl unterstützt dich dabei noch zusätzlich. Selbstverständlich reicht auch die täglich benutzte Bodylotion für wohltuende Momente.

Ich hoffe, die Tipps helfen dir in der herausfordernden Zeit weiter. Sobald es die Situation zulässt, behandele ich dein Kind oder Teenager gerne in meiner Praxis mit energetischen Fußdruckpunktmassagen, einer Wellness- oder klassischen Massage.

Besonders bei kleinen Kindern hat die Massage einen viel größeren psychologischen Effekt als bei uns Erwachsenen. Regelmäßig angewendet trägt sie zur Persönlichkeitsbildung bei und verbessert motorische Fähigkeiten. Eine professionelle Massage hilft bei Konzentrationsschwierigkeiten, versorgt Körper und Geist mit genügend Energie, um dem stressigen Alltag mit Entspannung und der nötigen Gelassenheit zu begegnen.

Du brauchst Unterstützung oder einen Rat?
Ich freue mich auf deine Kontaktanfrage. Ich versuche dich bei deinen Fragen digital so weit wie möglich zu unterstützen, bis eine persönliche Beratung und Massage wieder möglich ist. Mehr über die Wichtigkeit von Berührungen findest du in diesem Artikel: Berührungsarmut - Auslöser körperlicher Schmerzen

Teile diese Seite
Tags dieser Seite
Massage     massage Teenager     teenager Kinder     kinder Konzentrationsschwierigkeiten     konzentrationsschwierigkeiten Jugendliche     jugendliche Stress     stress