Die verschiedenen Formen der Schmerzbehandlung
Massage ist eine der alten Künste des Wohlbefindens. Erste Erwähnungen der Massage gab es in China 2700 v. Chr., aber es dauerte nicht lange, bis sie sich im Nahen Osten, in Griechenland und Indien ausbreitete. Massage ist die gezielte Behandlung des weichen Gewebes des Körpers mit dem Ziel Entspannung und Stressabbau zu fördern, Schmerzen zu lindern und ein allgemeines Wohlbefinden hervorzurufen und zu unterstützen. Der Blut- und Sauerstofffluss zu den Muskeln wird zudem erhöht, was wiederum die Freisetzung von Serotonin, einem Entspannungshormon, im Gehirn fördern . Wir wissen, dass die meisten Menschen aufgrund der heutigen Arbeitsbedingungen unter Schmerzen in Rücken, Nacken und Schultern leiden, sowie kontinuierlichem Stress ausgesetzt sind. Die Auslöser dafür sind breit gefächert: ständige Erreichbarkeit, unzureichende Erholungszeit und teilweise unfaire Löhne durch Personalkostenbremsen.
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Behandlungsmethoden zur Schulmedizin. Die vielen gesundheitlichen Vorteile der Massagetherapie können als Teil eines multidisziplinären Behandlungsplans genutzt werden. Umfragen zeigen, dass jedes Jahr mehr Menschen aus gesundheitlichen Gründen eine Massage suchen und ebenfalls mehr Ärzte ihren Patienten eine Massage empfehlen.
Doch um einen Schmerz als Massagetherapeut gezielt behandeln zu können, muss zunächst die Ursache abgeklärt werden.
Schmerzen haben viele Gesichter
Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Ihre Ursachen können vielfältig sein - Schmerzen können dem Gewebe oder auch der Psyche entspringen, sie können akut auftreten oder chronisch sein. Die Gefahr ist vor allem, dass aus einem akuten Schmerz ohne Behandlung auch ein chronisches Leiden werden kann. Als Massagetherapeutin unterscheide ich vor allem in zwei Formen von Schmerz: Gewebe- und psychosomatischer Schmerz.
Was sind Gewebe- und psychosomatische Schmerzen?
Gewebeschmerz , auch nozizeptiver Schmerz genannt, hat seinen Ursprung in Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Haut und Gelenken. Diese Schmerzen werden durch Gewebeveränderungen/-schädigungen verursacht, wie zum Beispiel eine äußere Reizung (mechanisch, chemisch, physikalisch). Aber auch Entzündungsprozesse oder auch Koliken zählen zu den Verursachern von Gewebeschmerz. Prellungen, Zerrungen, Verspannungen und Knochenbrüche zählen zu den bekanntesten Gewebeschmerzen, um nur einige zu nennen.
Psychosomatischer Schmerz, auch psychogener Schmerzen, bezeichnet die Art von Schmerzen, denen keine körperliche Ursache zugrunde liegt. In den meisten Fällen ist die Psyche der Verursacher der Schmerzen. Viele psychische Erkrankungen haben Schmerzen als häufig vorkommende Symptome gelistet oder sie treten als Nebenwirkung auf. Beispielsweise klagen die Betroffenen bei Depressionen häufig über Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Bauchschmerzen. Ebenfalls kann die Psyche körperliche Schmerzen beeinflussen, also bestehende Schmerzen verstärken oder neue Schmerzen verursachen.
Diese Unterscheidung hilft mir und meinen Patienten die richtige Behandlungsform zu wählen. Es ist beispielsweise folgende Situation: Patientin Anna kommt zu mir mit starken Nacken- und Kopfschmerzen. Hier gilt es abzuklären, ob diese Schmerzen das Symptom von psychosomatischen Ursachen sind (Beispielsweise Stress) oder ob hier ein Gewebeschmerz zugrunde liegt.
Schmerzbehandlung durch professionelle Massage
Wenn du unter Schmerzen leidest - ob kurzzeitig oder chronisch, nozizeptiv oder psychosomatisch - solltest du vielleicht eine Massage ausprobieren. Um andere Schmerzursachen auszuschließen (insbesondere anhaltende oder akute Schmerzen, für die es keine offensichtliche Ursache gibt), solltest du zunächst mit einem Arzt sprechen. Bleibst du allerdings ohne medizinischen Befund oder empfiehlt der Arzt sogar eine Massage - dann bist du bei einer professionellen Massagetherapeutin - wie mir - an der richtigen Stelle.
Durch ein Vorgespräch, ähnlich einer Anamnese, stellen wir fest, worin die Ursache deines Schmerzes liegt. Die meisten meiner Patienten kommen zu mir, nachdem sie von ihren Ärzten ohne medizinischen Befund (und meist mit dem Verweis auf Schmerztabletten) weggeschickt wurden. Wie bereits vorab erklärt, können deine Schmerzen verschiedene Ursachen haben. Ich möchte nachfolgend auf die Behandlungsformen der verschiedenen Schmerzursachen eingehen.
Schmerzbehandlung von Gewebeschmerzen
Wenn Muskeln überbeansprucht sind, verbindet sich das Körpergewebe mit anderen Geweben und haftet wie Nerven an ihnen. Gewebe müssen sich frei bewegen können, damit sie und die Organe richtig funktionieren. Stattdessen entstehen bei Überbeanspruchung der Muskeln eine Art Verklebung der einzelnen Gewebeschichten sowie Muskelknoten, die dazu führen, dass die Muskeln und Sehnen sich verkürzen, minder durchblutet und in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Als mögliche Folge der nicht vollständig intakten Muskel- und Sehnenfunktion kann es zu eingeklemmten Nerven kommen, sowie einer eingeschränkten Funktionsweise der menschlichen inneren Organe, wie bpsw. dem Darm. Andere Ursachen, die zu verspannten oder schwachen Muskeln führen können, sind
- Falsche Körperhaltung
- Fehlerhafte Biomechanik
- Unbehandelte, frühere Verletzungen
- Muskelzerrung
- Bänderverletzung
Eine Massagetherapie kann dir einiges Ersparen: unnötige Arztbesuche, Einnahme von Medikamenten, hohe Behandlungskosten. Egal ob zur Prävention oder als Schmerzbehandlung, die Wirkung der Massage verbessert sich, wenn sie mit Bewegung und einer guten Ernährung kombiniert wird, insbesondere wenn die Massage von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt wird. An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, dass meine Patienten größtenteils ihren Weg zu mir finden, nachdem sie bereits bei oft mehreren Ärzten waren - ohne medizinischen Befund. Zur Behandlung von Gewebeschmerzen verwende ich zusätzlich zu einer Massge folgende Massagetechniken als Ganz- oder Teilkörpermassage, individuell auf die Bedürfnisse meiner Patienten abgestimmt.
1. Myofasziale Druckpunktmassage
Diese Art der Massage konzentriert sich darauf, Knoten des straffen Muskelgewebes an den Triggerpunkten zu lösen. Sie kann deinen muskulären Schmerz lindern und in einigen Fällen sogar Schmerzmittel ersetzen. Die verwendete Technik wird auch Triggerpunktmassage genannt und manchmal in der Sportmassage eingesetzt. Durch gezielte Griffe und Dehnungen des verknoteten Muskelstrangs werden die Muskeln wieder durchblutet und können entspannen. Die Muskelkraft, Flexibilität und Koordination verbessert sich und die Blutzirkulation wird erhöht.
2. Schröpfkopfmassage
Die Schröpfkopfmassage ist eine uralte Form der alternativen Medizin, bei der ein Therapeut spezielle Schröpfgläser für einige Minuten unter Bewegung auf die Haut setzt, um eine Saugwirkung bis in die tieferen Gewebeschichten zu erzeugen. Meine Patienten erhalten sie für viele Zwecke, unter anderem als Hilfe bei Schmerzen, Entzündungen wie Athrose, Durchblutungsstörungen, zur Entspannung und auch für das Wohlbefinden. Es ist eine Form der Tiefengewebsmassage. Da die meisten Patienten nach der Behandlung eine Müdigkeit empfinden, empfehle ich nach der Massage Ruhe und viel ungesüßte antialkoholische Flüssigkeit, um den Körper in Ruhe entschlacken zu lassen.
3. Gua Sha Massagetechnik
Gua Sha ist eine Form der Reiztherapie, bei der die Haut mit Hilfe eines Schabers gestrichen und somit gereizt wird. Erst durch dieses Verfahren kommen Muskelknötchen in der Haut zum Vorschein, die danach punktuell behandelt werden können. Die Gua-Sha-Therapie verstärkt die Durchblutung im menschlichen Körper, wodurch Schlacke, Säuren und Toxine aus dem Körper geleitet werden was sie für die Behandlung von muskulären (chronischen) Schmerzen hervorragend geeignet macht. zudem aktiviert Gua Sha das Immunsystem.
**
4. Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage eignet sich sowohl für akute als auch chronische Beschwerden. Sie verschafft sofortige Schmerzlinderung und leichtere Beweglichkeit. Ziel der Behandlung ist eine langfristige Schmerzlinderung, daher sind möglicherweise mehrere Behandlungen notwendig. Durch die Massagen wird deine Durchblutung verbessert, was zu einer Normalisierung der Gewebeelastizität führt. So können Muskulatur, Sehnen, Bänder, Gefäße, Nerven und inneren Organen wieder besser arbeiten.
Schmerzbehandlung bei psychosomatischen Schmerzen
Bei der Behandlung von psychosomatischen Schmerzen ist ein tiefgründiges Vorgespräch besonders wichtig, damit wir die Massage individuell auf deine Bedürfnisse abstimmen können. Viele meiner Patienten mit psychosomatischen Schmerzen leiden vor allem unter den Auswirkungen von hohem Stress, Versagungsangst und Überforderung (Burn out) und können sich im Alltag oft nicht Entspannen. Je nach Patient und Wunsch empfehle ich am liebsten folgende drei Massagetechniken:
1. Klassische Massage
Old but gold. Diese Massage ist nicht umsonst ein Klassiker und ist eine der meistgefragten Massagen überhaupt. Diese Ganzkörpermassage hat eine besonders entspannende Wirkung. Tieferliegende Gewebeschichten werden durch kreisende und drückende Bewegungen stimuliert. Durch diese Stimulation wird der Körper besonders entlastet. Du kannst Stress, Sorgen und Ängste auf der Massageliege fallen lassen. Für die ultimative Entspannung empfehle ich die 90-minütige Behandlungsdauer.
2. Balinesische Massage
Die balinesische Massage ist eine ganzheitliche Ganzkörper- und Tiefengewebsbehandlung. Die balinesische Massage verwendet eine Kombination aus sanften Dehnungen, Reflexzonenmassage und Aromatherapie, um den Fluss von Blut, Sauerstoff und "Qi" (Energie) in deinem Körper anzuregen. Sie fördert das Gefühl von Wohlbefinden, Ruhe und tiefer Entspannung. Bei der balinesischen Massage kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie Rollen, Kneten und Streichen der Haut sowie die Druckpunktsimulation, auf Wunsch kombiniert mit den Aromen ätherischer Öle. Die balinesische Massage ist eine gute Behandlungsmethode zur Entspannung oder wenn du dich ein wenig niedergeschlagen fühlst. Sie wird dir helfen, dich ruhig zu fühlen und zeitgleich deinen Kreislauf ankurbeln. Die perfekte Massage für innere Balance.
3. Wellness Massage
Diese Massage ist ein kleiner Urlaub von deinem Alltag. Befreie dich von deinem Stress und jeglicher Anspannung! Die Wellness-Massage ist eine Gewebestimulation, die vor allem der Entspannung dient. Lass los! Gönne deinem Körper, Geist und deiner Seele diese erholsame Auszeit. Auf Wunsch verwende ich gerne ein ätherisches Öl deiner Wahl, um auch deinen Geruchssinn zu verwöhnen.Die Königin der Wellness-Massage, ist die Lomi-Lomi Nui. Sie hat den Anspruch, nicht nur den Körper, sondern auch die Seele zu behandeln. Langsame, fließende, lange Streichungen über den Körper sorgen für ein Abtauchen und Loslassen von allen Alttagssorgen. Ein Gefühl von Leichtigkeit, wenn nicht sogar von Schwerelosigkeit, umgibt einen.
Wie lindert eine Massage Schmerzen?
Eine Massage kann auf verschiedene Weise Schmerzen lindern.
- Zunächst einmal kann sie den Blutfluss zu gereizten, sich steif anfühlenden Gelenken und Muskeln fördern, die durch die zusätzliche Durchblutung erwärmt werden.
- Studien deuten darauf hin, dass Massagen den Fluss von Oxytocin beschleunigt, einem Hormon, das die Muskeln entspannt und Gefühle der Ruhe und Zufriedenheit fördert.
- Massage kann auch die Art und Weise verändern, wie das Gehirn Schmerzen wahrnimmt. Wie der Stanford-Neurowissenschaftler Robert Sapolsky gesagt hat, können die kurzen, scharfen Empfindungen einer guten Massage das Gehirn vorübergehend andere Schmerzen vergessen lassen.
Wie wirksam ist Massage zur Schmerzlinderung?
Es gibt kaum Zweifel daran, dass eine gute Massage Schmerzen und Verspannungen in gestressten, überanspruchten Muskeln lindern kann. Nun gibt es immer mehr Beweise dafür, dass sie auch zur Linderung chronischer (lang anhaltender) Schmerzen beitragen kann, insbesondere im unteren Rückenbereich. Eine Studie ergab außerdem, dass eine Massage Symptome wie Angst, Übelkeit und Schmerzen um etwa 50 Prozent reduziert. Mehr dazu bald in einem anderen Blogartikel.
Massage ist eine sichere Form der Schmerzbehandlung
Wahrscheinlich ist die letzte Frage die du dir nun noch stellst, ob Massagen bei Schmerzen sicher sind. Massage ist sehr sicher, allerdings sollten sie nur von ausgebildeten Massagetherapeuten durchgeführt werden, denen die Kontraindikatoren, sprich die Gegebenheiten, bei denen nicht massiert werden darf bekannt sind um Schädigungen und Verletzungen zu vermeiden.
In meiner Ausbildung zur Massagetherapeutin für Gesundheitsprävention, Fitness und Wellness habe ich alle wesentlichen massagetherapeutischen Behandlungen und Techniken erlernt, die ich regelmäßig bei meinen Kunden anwende. Fort- und Weiterbildungen sind mir ebenso wichtig wie das perfekte Beherrschen der Massagegriffe und -techniken. Egal, ob du als akuter Schmerzkunde zu mir kommst, zum Stressabbau oder einfach um Deinem Körper, Geist und Seele etwas Gutes im Alltag zukommen zu lassen. Mir ist es wichtig, dir mit ausreichend Zeit, Empathie, Fachwissen und professionellem Massagehandwerk in unseren Terminen zu begegnen. Zusätzlich zur gebuchten Massagezeit erwarten dich ein ausführliches Gespräch und Beratung vor jeder Behandlung. Lese hier gerne mehr über mich und meinen Werdegang.
Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, ruf mich gerne unter 0171/3872069 an oder schreibe eine Mail an info@diemassagetherapeutin.de .
Folge mir auf Instagram @diemassagetherapeutin und Facebook für fachlich fundiertes Wissen über Massagetherapie und Einblicke in meine Arbeit. Ich freu mich auf dich!
Massagetherapie massagetherapie Hilfe bei Schmerzen hilfe-bei-schmerzen Behandlung von Schmerzen behandlung-von-schmerzen Schmerzformen schmerzformen Schmerzbehandlung schmerzbehandlung Ursache von Schmerzen ursache-von-schmerzen Ursache von Verspannung ursache-von-verspannung Massage massage Formen von Schmerzen formen-von-schmerzen Nackenschmerzen nackenschmerzen Schmerztherapie schmerztherapie Verspannungen verspannungen Kopfschmerzen kopfschmerzen